Der Opel Astra Sports Tourer - ab € 27.400,-

Angebotsanfrage

 
Highlights

Galerie

Technische Daten

Motoren

Probefahrt

Katalog

Presseberichte

 

Der Opel Astra Sports Tourer - Die Presse über uns

Sports Tourer - Praktischer Kombi mit vielen Tugenden

Der neue Rüsselsheimer trete auch in der Kombivariante Astra Sports Tourer selbstbewusst auf. Das klare, sportliche Design unterscheide ihn deutlich von den meisten seiner Wettbewerber – auch von seiner technischen Basis, dem Peugeot 308. Zu diesem Ergebnis kommt die "auto-zeitung.de" (Ausgabe 9. Dezember 2022). Der praktische Kombi solle sämtliche Tugenden des Hatchbacks sowie ein deutlich gestiegenes Transporttalent mitbringen und als Plug-in-Hybrid zudem mit tadelloser Effizienz punkten.
„Verantwortlich für die gestiegene Praktikabilität ist der massiv gewachsene Gepäckraum, der anstelle der 352 Liter der Hybrid-Limousine standardmäßig 516 Liter Stauraum zur Verfügung stellt. Legt man die dreiteilig ausgeführte Rücksitzlehne um, entsteht ein Laderaum, der mit seinem Fassungsvermögen von 1.553 Litern einem spontanen Besuch beim Möbel-Mitnahmemarkt inklusive Impulskauf den Schrecken nimmt“, erläutert die „auto-zeitung“. Die Ladekante mit 61 Zentimetern sei angenehm niedrig und die Ladefläche erlaube den Transport von bis zu 1,79 Meter langen Gegenständen. Die Fahrgastzelle mitsamt der Inneneinrichtung gleiche unterdessen jener der Limousine. Das bedeute, dass vorn auch Großgewachsene ausreichend Raum vorfinden, die Kniefreiheit im Fond dann jedoch eingeschränkt ist. Das Cockpit teile sich der Sports Tourer mit dem Hatchback. Dieses werde maßgeblich geprägt durch den Bildschirmverbund, bestehend aus dem zehn Zoll großen, mittleren Touchscreen und einer ebenso großen, digitalen Instrumenteneinheit. 
Lobenswert: Opel spendiere dem Astra für die wesentlichen Einstellungen der Klimatisierung (Temperatur, Gebläse-Intensität) konventionelle Tasten. Dies sorge für weniger Ablenkung beim Fahren, so das Magazin.„Das Motorenangebot für den Sports Tourer besteht derweil aus einem Turbobenziner, der wahlweise 110 oder 130 PS (81 oder 88 kW) bereitstellt, und einem Diesel mit 130 PS (96 kW). Das aktuelle Topmodell ist der von uns getestete Plug-in-Hybrid, dessen Systemleistung bei 180 PS (132 kW) liegt. Im Alltag erweist sich das Antriebspaket als überaus harmonisch. Unterstützt durch den im Achtstufen-Automatik-Getriebe sitzenden E-Motor kommt der immerhin 1,7 Tonnen schwere Kombi verzögerungsfrei und flott vom Fleck. In Zahlen: Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt in 7,8 Sekunden, und die Endgeschwindigkeit liegt bei 225 beziehungsweise rein elektrisch bei 135 km/h“, heißt es in dem Bericht. Gleichzeitig gehe der Sports Tourer nach Einschätzung der Tester verantwortungsvoll mit Kraftstoff und elektrischer Energie um. Beim Test wurde ein Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern Super zuzüglich 5,75 Kilowattstunden Strom angezeigt.
Der Astra liege bei hohen Geschwindigkeiten satt auf der Fahrbahn und gleiche lange wie kurze Wellen ordentlich aus. Windgeräusche blende die entsprechende Isolierung wirkungsvoll aus. Und auch der Verbrenner arbeite akustisch sehr zurückhaltend, lobt das Magazin. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2022)


Astra Sports Tourer - Auch der Kombi überzeugt

Zum Einzeltest musste der neue Astra Sports Tourer bei „autoBILD“ (Ausgabe 47/2022) antreten und erhielt eine gute Bewertung: "Hinten im Kofferraum überzeugt der Opel, auch die Fahrwerksabstimmung gefällt. Beim Antrieb raten wir zur Automatik, wenn der Geldbeutel das hergibt. Bei den Preisen bleibt Opel wie gewohnt absolut fair.“ Zudem erhielt er gerade das „Goldene Lenkrad“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 50.000 Euro“.
Seine horizontal ausgerichteten Heckleuchten würden die Breite betonen, der zentral angeordnete Astra-Schriftzug sei jetzt der neue Standard. Mit seiner weit abgesenkten Ladekante mit nur 62 Zentimetern halte kaum ein anderer Kombi dieser Klasse mit.
„Auch den Trend, in jedem neuen Opel mindestens einen Hai unterzubringen, setzt der Sports Tourer fort. Einen gezeichneten eben, der sich irgendwo ziemlich unauffällig in das Design integriert. Wir haben ihn im Gepäckraum entdeckt, wo er sich in der Mulde des linken Taschenhakens versteckt. 597 bis 1634 Liter gut nutzbarer Laderaum bieten auf jeden Fall genug Platz, noch mehr solcher Easter Eggs zu platzieren", heißt es in dem Bericht.
Wer im Fond sitzt, nehme für die Knie keinen spürbaren Raumzuwachs gegenüber dem Fünftürer wahr. Der um sechs Zentimeter gewachsene Radstand habe es aber ermöglicht, deutlich längere Fondtüren einzubauen. Ergo falle der Einstieg leichter, und durch das längere Fenster gefalle die Aussicht besser.
Der von der „Aktion Gesunder Rücken“ (AGR) ausgezeichnete Fahrersitz sei vor allem deshalb so hervorragend, weil Opel nicht mit Einstellmöglichkeiten geizt. Der gesamte Sitz lasse sich kippen oder neigen, die Lendenwirbel-Stütze wandere in vier verschiedene Richtungen. So finde jeder seine optimale Position.
„autoBILD“ rät zur Automatikversion, weil sie mit ihren acht Fahrstufen die Schwächen des Aggregats besser überspielen konnte. Und auch weil erst mit dem Wandlerautomaten verschiedene Fahrmodi in den Astra einzögen.
„Das Handling hat es uns durchaus angetan, die Bremswege fielen mit etwas über 33 Metern extrem kurz aus. Auch der kleine Wendekreis (11,1 Meter) macht es innerorts einfach, den immerhin 4,64 Meter langen Kombi zu bewegen“, betont das Magazin.
Zu den Kosten: Ab 27.000 Euro, für die empfehlenswerte Linie Business Elegance würden 2.850 Euro mehr fällig. Dafür sei dann alles Wichtige an Bord: Zweizonen-Klima, Navi, der AGR-Sitz. Sogar eine dezente Ambientebeleuchtung in den vorderen Türen glimme dann nachts in Wunschfarbe. Wartung sowie Versicherungs- und Inspektionskosten gehen ebenfalls schwer in Ordnung. „Bezahlbarkeit ist auch irgendwie Opel-Tradition“, meint „autoBILD“. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, November 2022)


Sports Tourer - Zählt zu den besten erschwinglichen Familienautos

Mit dem neuen Opel Astra Sports Tourer startete „auto, motor und sport“ (Ausgabe 15/2022) zur Probefahrt. „Als Sports Tourer ist der Astra nur 1.100 Euro teurer, zählt dann zu den besten der erschwinglichen Familien-Erst- und Einzigautos: raumreich und praktisch, komfortabel, dennoch fahrvergnüglich, modern, aber leicht bedienbar“, lautete das Urteil am Ende.
Der Neue - die elfte Kompaktkombi-Generation seit 1963 - laufe trotz 6,0 Zentimeter gekappter Länge zu neuer Größe auf. Auf der EMP2-Konzernplattform lasse sich, so heiße es bei Opel, trotz gleicher Technik der Markencharakter kompromissloser herausentwickeln - nicht nur im Design, sondern in der Art, wie ein Astra Sports Tourer fahren solle: wie ein Opel.
In den Kofferraum solle eine Waschmaschine passen, ohne dass der höhenverstellbare Ladeboden abgesenkt oder die dreiteilige Rücksitzlehne flach gelegt werden muss, so der Hersteller. 597 bis 1634 Liter packe der Sports Tourer als Verbrenner.
„Mit voller Batterie stromert der Plug-in, säuselig im Ton, nachdrücklich durch das Temperament der 81 kW. Es reicht für bis zu 135 km/h und 60 pendelrealistische Kilometer. Jenseits davon schaltet sich der 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 150 PS und 250 Nm dazu. Selbst wenn ihre Energie fürs alleinige Antreiben nicht mehr reicht, sammelt die Batterie per Rekuperation Energie für kräftiges Mitboosten. All das Hin und Her, An und Aus der Antriebe, das Wandlern der Automatik durch acht Stufen gelingt diskret und fugenlos“, betont das Magazin.
Ohne Zögern würde man mit dem Sports Tourer auf große Reisen gehen - nicht nur wegen der sorgsamen Geräuschdämmung und des üppigen Raumangebots. Denn nicht nur das vergrößere er mit 5,7 cm mehr Radstand im Vergleich zum Schrägheck. „Sondern auch die Souveränität des Fahrverhaltens. Der Tourer tourt eilends gefahren noch gelassener über die Autobahn, steckt kurze Unebenheiten sorgsamer weg, kurvt dennoch kaum weniger vergnüglich über Land“, lobt „auto, motor und sport“. Er fahre dabei aber nicht gesamt-konzern-verwechselbar herum, sondern mit gestraffter Grundhaltung in Fahrwerk und Lenkung. So bewahre die Lenkung eine abgeklärte Geschmeidigkeit, habe aber eine hohe Präzision und gute Rückmeldung parat, wenn man sie braucht.
Zudem bringe der Sports Tourer schon in der Basis serienmäßig alles Wichtige mit - samt munterem Dreizylinder-Turbo-Benziner. 2023 soll die E-Version des Sports Tourer auf den Markt rollen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, August 2022)

 


Astra Sports Tourer - Schicke Schale, viel drunter

Gute Noten erhielt der neue Opel Astra Sports Tourer von „autoBILD“ (Ausgabe 12/2022) nach der ersten Begegnung. „Wenn Form und Funktion eine so harmonische Verbindung eingehen, darf der Erfolg des Astra Sports Tourer als ziemlich sicher gelten. Attraktive Preise und alternative Antriebe unterstreichen das zusätzlich. Kurz gesagt: Schicke Schale, viel drunter“, lautet das Fazit.
Gut sehe er aus, da gebe es keine zwei Meinungen. Neues Markengesicht, geradliniges Design, moderner Innenraum ohne unnötigen Touch-Quatsch. „Und es kommt noch besser, denn als Sports Tourer kann Opels Kompakter auch praktisch. Mit 597 bis 1634 Liter Kofferraum (Plug-in 516-1553 Liter) bei umgeklappten Fondlehnen liegt der Astra auf Golf-Variant-Niveau (611-1641 Liter). Da wundert es nicht, dass zwei Drittel aller Astra hierzulande auch jetzt schon als Kombi weggehen“, so das Magazin.
Im Alltag dürfte auch gefallen, dass der Sports Tourer um sechs Zentimeter schrumpft, was vor allem auf den verkürzten vorderen Überhang zurückzuführen sei. Das klar gezeichnete Heck trage die gleichen Rückleuchten wie der Fünftürer. Das in die Kofferraumklappe gewanderte Nummernschild und die seitlichen Luft-Leit-Elemente würden Verwechselungen dennoch ausschließen und den cw-Wert auf 0,276 senken. Alle Verbrenner-Modelle hätten einen doppelten Ladeboden, unter dem sich auch eine Verstaumöglichkeit für das Kofferraumrollo verstecke. Wer die Fondlehne umlegt, bekomme bis zu 1,85 Meter langes Gepäck unter. Der im Vergleich zum Vorgänger um sieben Zentimeter auf 2,73 Meter gewachsene Radstand sorge im Fond für entspannte Gesichter.
Los gehe es mit Benziner-, Plug-in- und Dieselmotoren, ab 2023 komme der Sports Tourer als erster Kompakt-Kombi auch rein elektrisch auf den Markt, betont „autoBILD“. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, März 2022)


Astra Sports Tourer - Erster Blick auf das neue Modell

Premiere für den neuen Opel Astra Sports Tourer bei „auto, motor und sport“ (Ausgabe 26/2021): „Der Kompakte fährt als erster Kombi der Marke auch mit Strom und trägt vorn das vom Grandland bekannte Vizor-Gesicht mit der schwarzen Blende zwischen den Scheinwerfern“, berichtet das Magazin. Darin leuchtet - wie beim Insignia - adaptives Pixellicht mit 168 LEDs. Hinter der schwarzen Blende steckt eine Einparkkamera. Das alles kenne man bereits von der Limousine.
Der Kombi strecke seinen Radstand um sechs Zentimeter, gegenüber dem Vorgänger seien es sogar sieben. Gleichzeitig sei die Karosserie der Neuauflage sechs Zentimeter kürzer als das alte Modell, was vor allem den vorderen Überhang reduziert. Fünf Zentimeter mehr Breite und drei Zentimeter mehr Höhe würden für einen stämmigeren Auftritt sorgen.
Gegenüber der Limousine sei der Kombi nun 26 Zentimeter länger, was dem Laderaum zugute komme. „608 bis 1634 Liter sind es beim konventionell angetriebenen Sports Tourer. Der Vorgänger bot 540 bis 1630 Liter. Die Verbrenner haben gegen Aufpreis einen doppelten Boden, der sich in zwei Höhen einstellen und im 45-Grad-Winkel hochstellen lässt. Der ab Verkaufsstart lieferbare Plug-in-Hybrid bietet 548 bis 1547 Liter Volumen“, heißt es in dem Bericht.
Zum Verkaufsstart gebe außerdem verschiedene Diesel- und Benzintriebwerke. „Bisher lag der Kombi-Anteil beim Astra in Deutschland bei 60 bis 70 Prozent. Ein echtes Volumenmodell also“, meint „auto, motor und sport".(konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2021)


Astra Sports Tourer - Der Neue kommt mit sportlichem Auftritt

Einen ersten Blick auf den neuen Opel Astra Sports Tourer hat „autoBILD“ (Ausgabe 48/2021) geworfen. „Für einen kompakten Kombi sieht der Astra Sports Tourer verdammt gut aus. Und er bringt zudem ein großes Transport-Talent mit. Seinem Erfolg steht so nicht viel im Weg.“ Er wolle ganz vorn mitmischen und habe dazu das Format. Er sei "der Astra fürs Große".
Die Grundform der Karosserie sei gefällig. Gegenüber dem Vorgänger wurde sie fünf Zentimeter breiter und drei flacher, misst jetzt 1,86 beziehungsweise 1,48 Meter. „Das schafft einen stämmigeren, sportlichen Auftritt. Die Länge von 4,64 Metern bedeutet sechs Zentimeter weniger als zuvor, entspricht bis auf einen Zentimeter der des Golf Variant (4,63 Meter). So wundert es wenig, dass zwischen Wolfsburg und Rüsselsheim auch beim Kofferraumvolumen keine Welten liegen. Der neue Sports Tourer schluckt bis zu 1634 Liter Gepäck, vier mehr als sein Vorgänger, acht weniger als  der VW-Kollege“, erläutert das Magazin.
Unverändert offeriere Opel eine 40:20:40 geteilte Fondlehne und eine bequeme Ladekantenhöhe von etwa 60 Zentimetern. Der Kofferraumboden könne in zwei Höhen und im 45-Grad-Winkel arretiert werden, die Gepäckabdeckung finde einen sicheren Platz unterm Ladeboden.
„Innen empfangen uns ergonomische Sitze vorn (mit AGR-Siegel), volldigitale Instrumente und eine Bedienung im Mix aus großem Touchmonitor und einigen Schaltern für die wichtigsten Funktionen. Smartphones werden über Apple CarPlay und Android Auto kabellos gekoppelt. Im Fond sollte es eine Spur geräumiger zugehen als bisher, weil der Radstand mit 2,74 Metern um sieben Zentimeter zulegt“, so „autoBILD“.
Unter der Haube fänden sich die bekannten Dreizylinder-Benziner, Diesel oder ein Plug-in-Hybrid. Im Sommer solle der Neue zu den Händlern rollen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2021)


Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km), Benzin: 7,6 - 1,2 (WLTP), Diesel: 5,5 - 4,0 (WLTP)
co2-Emission (kombiniert, gr./100 km), Benzin: 133 - 27 (WLTP), Diesel: 122 - 119 (WLTP)

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Auto Lohse GmbH
Auto Lohse GmbH
Ellhornstr. 1
27639 Wurster Nordseeküste OT Dorum
Ellhornstr. 1
27639 Wurster Nordseeküste OT Dorum
Zur Standortseite
bitte hier klicken
Zur Standortseite
bitte hier klicken
Tel.: 0 47 42 / 20 63
Fax: 0 47 42 / 84 77
Tel.: 0 47 42 / 20 63
Fax: 0 47 42 / 84 77